LogoInstitutGraustufen
Panorama Lübeck Untertrave

Vom Defizit zur Kompetenz

Weiter oben in diesem Kapitel wurde der Blick auf Symptome und Störungen gerichtet. Das macht in dem Zusammenhang Sinn, wenn wir im Rahmen von Diagnostik Verhalten definieren und benennen wollen, das von einer Norm abweicht. Das geschieht mit dem Ziel, die richtigen Hilfen und Unterstützungsformen zu bestimmen und zu erhalten.

Der Blick auf Stärken und Kompetenzen ist dann erforderlich, wenn wir in Pädagogik und Therapie, Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung unterstützen.  Die Berücksichtigung von Kompetenzen kann den Selbstwert stärken, stabilisieren und die Selbstakzeptanz für die eigene Besonderheit fördern. Wenn man Vorlieben von Kindern und Jugendlichen in die Therapie einbaut, sind die Motivation und Aufmerksamkeit meist deutlich erhöht. Nicht alle Kinder und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zeigen besondere Begabungen. Es gibt jedoch bei vielen von ihnen Bereiche, für die sie sich sehr interessieren, auf die ihre Aufmerksamkeit in besonderem Maße gerichtet ist. Diese sind oft, wenn auch nicht immer, therapeutisch nutzbar. Sie sollten nicht zu sehr fixiert sein und eine Kommunikation darüber ermöglichen.

Carol Gray und Tony Attwood haben 2006 unter dem Titel „die Entdeckung von Aspie“ Stärken und Kompetenzen vieler Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zusammengefasst. Diese haben sie an Anlehnung an die diagnostischen Klassifikationssysteme ICD und DSM formuliert:

  • Im sozialen Bereich werden u.a. Stärken in den folgenden Bereichen festgestellt: viele Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zeigen sich in sozialen Beziehungen als loyal und zuverlässig oder können gute Zuhörer sein, ohne Unterstellungen oder vorschnelle Urteile zu fällen.
  • Viele Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung kommunizieren in einer direkten Form, ohne versteckte Bedeutungen oder Hintergedanken.
  • Das Denken ist geprägt von der Bevorzugung von Details gegenüber dem Zusammenhang, von ungewöhnlichen Wegen zur Problemlösung, von z.T. hervorragenden Gedächtnisleistungen, von großer Beharrlichkeit und Ausdauer bei der Verfolgung von Themen, die von Interesse sind, und dem Wunsch, dass bestimmte Routinen und Gewohnheiten aufrecht erhalten bleiben.
  •  Außerdem bringen viele Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung eine große Sensibilität für bestimmte sensorische Erfahrungen und Stimuli mit (Gray & Attwood, 2006).
Art of Inclusion - Prof. Georg Theunissen
Art of Inclusion - Prof. Georg Theunissen
Elijah Vero (älter)
Kind mit Autismus-Spektrum-Störung

Nach oben

NEWS

COVID-19: Kontakt und aktuelle Versorgung

Weiterlesen

Tagesseminar für Fachleute am 21.08.2020

Weiterlesen

Freie Stelle ab 01.12.2019: Jetzt bewerben!

Weiterlesen
Weitere News lesen




Social Icons by http://dryicons.com