Autorin: Frau Gee Vero -Künstlerin, Autorin und Schriftstellerin mit Asperger-Syndrom
Jeder Mensch steckt voller Potenziale, von denen einigen vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Bei autistischen Menschen ist es oftmals noch schwerer zu erkennen, was zu leisten sie im Stande sind. Besonders non-verbale Menschen, die sich nur sehr eingeschränkt oder auch gar nicht mitteilen können, werden von nicht-autistischen Menschen sehr schnell als wenig fähig oder auch geistig behindert wahrgenommen.
Was steht der Entfaltung der Potenziale autistischer Menschen am meisten im Weg? Man könnte sagen, sie selber, doch auch das stimmt nicht ganz. Jeder Autist ist anders. Das bedeutet, dass es bei jedem Autisten anders sein kann, seine Potenziale zu entdecken. So können viele Menschen mit Asperger Syndrom ihre Fähigkeiten durchaus zeigen und dem gegenüber sehr verständlich kommunizieren, worin sie gut sind. Viele andere autistische Menschen, so auch mein Sohn, sind nicht in der Lage ihre Fähigkeiten offen zu zeigen, weil für sie andere Dinge im Vordergrund stehen. Sie befinden sich in einem Überlebensmodus, bei dem es wirklich nur darum geht, Situationen zu überstehen, zu überleben. Ein Soldat, der sich im Gefecht befindet und um sein Leben kämpft, wird Ihnen in dieser Situation auch nicht zeigen können, dass er Klavier spielen kann oder ein Experte in Neurologie ist. Erst wenn er sich außerhalb dieses Modus befindet, kann er sich Ihnen zuwenden und Sie können seine Potenziale entdecken.
Dabei werden Sie feststellen, dass er außerdem ganz viele Dinge zu tun im Stande ist, die er im Gefecht nicht zeigen konnte. Er kann vielleicht Kochen, Schlittschuh fahren oder mehrere Sprachen sprechen. Sie werden mir zustimmen, dass dies phantastische Fähigkeiten für den Alltag sind, um eine erfolgreiches, selbstbestimmtes Leben zu führen. Aber im Schützengraben, im Überlebensmodus braucht er sie nicht bzw. es gibt keinen Grund sie dort zu zeigen.
Um die besonderen Potenziale bei einem autistischen Menschen entdecken zu können, besonders bei einem „schwerer vom Autismus betroffenen“ Menschen (in der Wahrnehmung der Gesellschaft), ist es notwendig diesen Menschen aus dem Überlebensmodus herauszuholen. Dazu muss das autistische System so beruhigt werden, dass es nicht ständig Alarm schlägt, wenn keine Gefahr vorliegt. Hände schütteln, Begegnungen, Strukturänderungen, um nur wenige zu nennen, sind für viele autistische Menschen große Stressoren auf die sie mit Flucht-, Kampf- oder einer Starre-Reaktion reagieren. Dieses Verhalten ist nicht falsch, sondern sie reagieren richtig auf ihre Wahrnehmung. Aber es ist Verhalten, welches von der Gesellschaft als sozial inadäquat wahrgenommen wird. Außerdem schaltet das autistische System in solchen Fällen sofort auf Gefahr und der Überlebensmodus wird ausgelöst.
Sollen sich Potenziale entfalten, muss der Mensch diesen Modus erst verlassen und in den Entwicklungsmodus gelangen, in welchem Lernen und Teilhabe möglich sind. Leider setzen viele Therapien zuerst beim Verhalten an (das wie gesagt nicht falsch ist) und nicht wie eigentlich nötig bei der Wahrnehmung. Bei nicht-verbalen Menschen steht die Beobachtung im Vordergrund, dennoch darf auch hier das Miteinander reden und erklären nicht vergessen werden. Nicht sprechen bedeutet nicht automatisch nicht verstehen!
Bei meinem Sohn ist es oftmals so, dass er viele Dinge kann und auch tut, wenn er allein ist, sich unbeobachtet glaubt oder nur wenige Stressoren auf ihn wirken. Wenn er sein Stimming - Kurzform von self stimulating, was sich mit „sich selbst reizen“ oder „sich selbst einem Reiz aussetzen“ übersetzen lässt - machen darf und so Reize reduzieren kann, ist es ihm möglich, in schwierigen Situationen zu verbleiben und seine Umgebung mit Können zu überraschen, das diese ihm nicht zugetraut hätte.
Leider werden immer noch sehr viele autistische Menschen wie Zirkustiere zur Schau gestellt, nur weil sie Fähigkeiten haben, von denen nicht-autistische Menschen nur träumen können. Aber können sie ihre genialen Fähigkeiten nutzen, um auch ihr Leben sinnvoll zu gestalten?
Potenziale sollten immer dazu dienen den Alltag besser bewältigen zu können, Defizite auszugleichen und den Weg zu einem selbstbestimmten Leben zu finden und gehen zu können.